IDC 02|25  Smarte Messtechnik 

ISO 21920: Die neue Rauheitsnorm – Herausforderung oder Chance?


Ein Paradigmenwechsel für die Fertigung

 

Normen sind nicht einfach Richtlinien – sie definieren Standards, die über Qualität, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit entscheiden. Die Einführung der DIN EN ISO 21920 markiert einen tiefgreifenden Wandel in der Rauheitsmessung und Qualitätssicherung. Doch während einige Unternehmen die Umstellung noch als bürokratische Hürde betrachten, sehen andere längst die Chancen: Mehr Prozesssicherheit, geringere Messabweichungen und klare Standards für die gesamte Industrie.

Doch was bedeutet das konkret für produzierende Unternehmen?
Wie können sie sicherstellen, dass ihre Messprozesse den neuen Anforderungen gerecht werden – und dabei gleichzeitig Kosten senken und Prozesse optimieren?


Normen definieren Standards, die über Qualität, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit entscheiden. Die DIN EN ISO 21920 verändert die Rauheitsmessung grundlegend. Während einige Unternehmen noch abwarten, erkennen andere bereits die Chancen:

Mehr Prozesssicherheit, weniger Messabweichungen, klare Standards.

Doch was bedeutet das konkret für die Produktion? Mit der Einführung der neuen Norm müssen Fertigungsbetriebe sicherstellen, dass ihre Messprozesse den aktuellen Anforderungen entsprechen – sonst drohen Verzögerungen, steigende Kosten und Qualitätsprobleme. Sobald Ingenieure nach der neuen Norm konstruieren, muss die Produktion in der Lage sein, diese präzise zu messen und zu dokumentieren.

Viele Unternehmen verfügen weder über die passenden Messgeräte noch über das notwendige Know-how, um die neuen Vorgaben effizient umzusetzen. Das Risiko: Fehlmessungen, aufwendige Nacharbeiten und ein erheblicher Wettbewerbsnachteil. Wer jetzt handelt, sichert sich dagegen einen entscheidenden Vorsprung.
 

Die Umstellung auf die DIN EN ISO 21920 bietet für aber auch konkrete Vorteile:
 

Messprozesse optimieren – Einheitliche Standards minimieren Abweichungen und machen Prozesse transparenter.

Kosten senken – Weniger Nacharbeiten, weniger Ausschuss, höhere Messsicherheit.

Rechtssicherheit erhöhen – Klare Vorgaben reduzieren Interpretationsspielräume und Haftungsrisiken.

Produktqualität steigern – Präzisere Messungen sorgen für gleichbleibend hohe Qualität.
 

Das IDC 02|25 liefert Antworten: Live-Demos modernster Messgeräte, Best Practices zur Umsetzung und Strategien zur Prozessoptimierung. Unternehmen, die sich jetzt informieren, meistern nicht nur den Übergang zur neuen Norm reibungslos, sondern nutzen ihn als Chance zur Effizienzsteigerung.

 

📅 Datum: 02. April 2025 | 📍 Ort: R.Pöppel GmbH& Co.KG

🔗 Jetzt anmelden & den Vorsprung sichern!

Die Zukunft der Messtechnik beginnt jetzt – sind Sie dabei?



1
9:00 - 10:30 Uhr
Rauheitsnorm DIN EN ISO 21920 – Sicher durch neue Standards

Verstehen Sie die Unterschiede zur alten Norm und lernen Sie, Ihre Messprozesse normgerecht und effizient zu gestalten. Praxiswissen und Sicherheit im Umgang mit der neuen Norm.
10:30 - 10:50 Uhr

🥐 Kaffeepause 


Zeit für eine kleine Stärkung während man sich mit den anderen Teilnehmern austauschen kann. 
2
10:50 - 12:00 Uhr
Live-Demo: Modernste Oberflächenmesstechnik
 

Die Anforderungen an die Rauheitsmessung steigen – mit der neuen ISO 21920 wird Präzision noch entscheidender. Das SJ-220 und das SJ-410 bieten eine praxisnahe Lösung, um Messprozesse effizienter und normgerecht umzusetzen. Diese tragbaren Geräte ermöglichen zuverlässige Oberflächenanalysen direkt in der Fertigung und reduzieren so unnötige Wege und Stillstandzeiten.

Dank ihrer intuitiven Bedienung lassen sich Messungen schnell und ohne aufwendige Schulung durchführen. Die erfassten Daten können nahtlos dokumentiert und weiterverarbeitet werden, was die Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung vereinfacht.

Erleben Sie, wie das SJ-220 und SJ-410 Ihre Prozesse optimieren, Messzeiten reduzieren und die Umsetzung der neuen Norm erleichtern.

Daten clever nutzen: QuantuMike und MeasurLink

Von präzisen Messungen bis zur Echtzeitanalyse – entdecken Sie, wie die QuantuMike Bügelmessschraube und MeasurLink Ihre Fertigung datenbasiert optimieren und effizienter machen.

 

3
12:00 - 13:00 Uhr
Gemeisammer Lunch und Gelegenheit zum fachlichen Austausch
 
  • Wir laden Sie zum Mittagessen ein und möchten Gelegenheit geben, um sich über die Inhalte des Tages miteinander auszutauschen und gegebenenfalls Themen zu vertiefen oder Projekte konkret anzustoßen.


Ihre Referenten

Florian Müller
Technische Kundenberatung |
Mitutoyo Deutschland GmbH





Die Details

Datum:

11.02.2025

Ort:

R. Pöppel GmbH & Co. KG
Alpenstraße 45
Industriegebiet Süd
D - 87700 Memmingen

Dauer:

5 Stunden

Kosten:
----,- ,€

Kosten werden getragen von R. Pöppel GmbH & Co. KG 
und Mitutoyo Deutschland GmbH 

Kontakt:
Herr Wolfgang Ulrich
Tel: (+49) 8331 - 9559 -31
w.ullrich@poeppel-wkz.de

Download:
Agenda download (1.7 MB)






Serviceleistungen
von Pöppel

Immer in guten Händen

© Copyright 2025    R. Pöppel GmbH & Co. KG